Eröffnung der Ausstellung „Die bayerische Insel – das Bayerische Rote Kreuz als Partner des Deutschen Roten Kreuzes in der internationalen Arbeit"
Im Rahmen eines Informationsgespräches der Vorsitzenden des BRK – Bezirksverbandes Schwaben, Angelika Schorer, MdL, mit der Präsidentin des Bayerischen Landtages Barbara Stamm, MdL, war u. a. auch die umfangreiche Arbeit des Bayerischen Roten Kreuzes auf internationaler Ebene als Partner des Deutschen Roten Kreuzes Thema.

Im Rahmen eines Informationsgespräches der Vorsitzenden des BRK – Bezirksverbandes Schwaben, Angelika Schorer, MdL, mit der Präsidentin des Bayerischen Landtages Barbara Stamm, MdL, war u. a. auch die umfangreiche Arbeit des Bayerischen Roten Kreuzes auf internationaler Ebene als Partner des Deutschen Roten Kreuzes Thema. Dabei wurde festgestellt, dass dies in der Öffentlichkeit relativ wenig bekannt ist. Gemeinsam wurde die Idee entwickelt, eine Ausstellung über die Auslandsarbeit des BRK zu entwickeln und diese, nach einer Auftaktveranstaltung im Bayerischen Landtag in einer Veranstaltungsreihe in Bayern, in Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden, der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, MdL, hatte sich freundlicherweise bereiterklärt, hierfür die Schirmherrschaft zu übernehmen.
Nach Abschluss umfangreicher Vorbereitungen wurde diese am 12. Oktober 2017 im „Steinernen Saal“ des Bayerischen Landtages durch die Präsidentin des Bayerischen Landtages Barbara Stamm und die Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes im Beisein des Stv. Generalsekretärs Dr. Johannes Richert erstmalig einer umfangreichen Öffentlichkeit vorgestellt.
Hintergrundinformation zur Ausstellung „Die bayerische Insel…“:
Bei der Ausstellung „Die bayerische Insel…“ handelt es sich um die Darstellung der internationalen Aktivitäten des Bayerischen Roten Kreuzes als Partner des DRK in der Familie der 190 Rotkreuz – und Rothalbmondgesellschaften weltweit. Die Ausstellung umfasst verschiedene Themenschwerpunkte der internationalen Arbeit, in denen das BRK auf unterschiedliche Weise tätig ist und war.
Der Name der Ausstellung selbst hat seinen Ursprung in Komandhoo, einer Insel der Malediven. So war das Deutsche Rote Kreuz nach dem Tsunami für den Wiederaufbau, die Renovierung und Ausstattung von 26 zerstörten oder erheblich beschädigten Einrichtungen des Gesundheitswesens verantwortlich. Vornehmlich von Spendengeldern aus Bayern wurde nicht nur das Gesundheitszentrum wieder aufgebaut sondern auch der Kindergarten komplett erneuert – die bayerische Insel.
Das Bayerische Rote Kreuz als stärkster Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes spielt in der internationalen Arbeit des Verbandes eine wesentliche Rolle. Dazu gehören neben der Unterstützung von Einrichtungen befreundeter RK – Organisationen z.B. in der Ukraine oder Rumänien, Hilfsprojekte zur Entwicklung von Kapazitäten durch Aufbauhilfe und Wissenstransfer sowie Einsätze in der Internationalen Katastrophenhilfe durch Delegierte aus Bayern.
Nach der Eröffnung durch die Präsidentin des Bayerischen Landtages und die Information von Abgeordneten des Bayerischen Landtages über die Arbeit des BRK in diesem Bereich am 12. Oktober, soll die Ausstellung in verschiedenen Einrichtungen in Bayern, u.a. auch in den 73 Kreisverbänden präsentiert werden.
Bei dieser Veranstaltung war neben dem stv. Generalsekretär des Deutschen Roten Roten Kreuzes, Dr. Johannes Richert, mit Dr. Mohammed Bendali auch ein Vertreter des Marokkanischen Roten Halbmondes anwesend.
Modellhaft und stellvertretend wurde bei der Eröffnung als Ergebnis aus einem Projekt in Marokko zum Aufbau eines Wasserrettungsdienstes, einen Leitfaden in Arabisch nach Abschluss der Modellphase der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser wurde im Anschluss an die Ausstellung, der Förderation der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, dem Zusammenschluss aller Verbände weltweit, zur Verwendung in arabisch – sprechenden Ländern weitergereicht.